In einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) COVID-19 Erkrankungen bei Polizeibeamtinnen und -beamten als Berufskrankheit anzuerkennen und damit einem Dienstunfall gleichzustellen. Damit wären die Betroffenen und ihre Angehörigen abgesichert, wenn es um versorgungsrechtliche Folgen geht.
DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt: „In zahlreichen Einsätzen haben unsere Kollegin-nen und Kollegen die Einhaltung der durch die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten derLänder beschlossenen Corona-Regeln durchgesetzt und dabei nicht selten ihre eigene Gesund-heit aufs Spiel gesetzt. Allein in der Bundespolizei gibt es derzeit insgesamt ca. 400 COVID-19 Infektionen, die in einem dienstlichen Zusammenhang stehen könnten. Ca. 2.000 Kolleginnen und Kollegen sind an COVID-19 erkrankt oder befinden sich in Quarantäne.
Da derzeit niemand verlässlich einschätzen kann, ob und in welchem Maße mit Spätfolgen ei-ner COVID-19 Erkrankung zu rechnen ist, sind unsere Kolleginnen und Kollegen sehr verunsi-chert es ist deshalb folgerichtig und höchste Zeit, eine COVID-19 Erkrankung als Dienstunfall anzuerkennen.“
Um dies schnellstmöglich zu realisieren, wäre eine Ergänzung der Berufskrankheiten-Verord-nung im Beamtenversorgungsgesetz um die Berufsgruppe „Bedienstete im Vollzugsdienst“ so-wie den Krankheitserreger SARS COV-2 und dessen Mutationen vorzunehmen. Die Anerken-nung eines Dienstunfalls oder einer Berufskrankheit ist in § 31 BeamtVG geregelt und gilt für Bund und Länder gleichermaßen.
Wendt: „Es wird höchste Zeit, die Arbeit der Polizei nicht nur anzuerkennen, sondern für die Be-schäftigten verlässliche Maßnahmen für ihre soziale Absicherung und die ihrer Familien zu ver-anlassen. Die Anerkennung als Berufskrankheit wäre ein erster wichtiger Schritt!“
Hier könnt ihr euch die Pressemitteilung von der DPolG-Bundesleitung nochmal als PDF-Datei anschauen:
Pressemitteilung